Verkehrserziehung, wie sie besser nicht sein könnte.
Leider heißt es auch weiterhin: Das AUVA-CoPilotenTraining pausiert.
Aufgrund der behördlichen Anordnungen und Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus werden alle mit uns vereinbarten Termine bis 24. Jänner 2021 ausgesetzt.
Ob danach – bis zu den Semesterferien – eine reguläre Durchführung des AUVA-CoPilotenTrainings möglich sein wird, ist leider ungewiss. Wir behalten die aktuellen Entwicklungen immer im Auge und halten Sie per Mail und auf unserer Projekt-Website www.copilotentraining.info auf dem Laufenden.
Nach wie vor streben wir eine Nachholung von Terminen in den Monaten Februar und März 2021 an. Dazu werden wir jedenfalls gesondert und rechtzeitig mit Ihnen in Kontakt treten.
Bleiben Sie gesund!Seit 2009 sorgt die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) mit ihren für Volksschulen kostenlosen AUVA-CoPilotenTrainings für mehr Kindersicherheit im Straßenverkehr. Denn „angeschnallt“ heißt nicht automatisch „sicher unterwegs“. Aktuell wird die Initiative durch die Länderpartner Niederösterreich, Kärnten, Burgenland und Salzburg unterstützt. Ziel des Erfolgsprojekts: Verringerung der Verletzungsschwere von im Pkw verunglückten Kindern.
Über 138.000 Schüler_innen, deren Eltern und Lehrkräfte konnten bereits durch die Sicherheitsinitiative erreicht werden. Hiervon nahmen über 49.200 (zumeist) 3.-Klässler_innen als Modellkinder direkt an einer CoPilotenTrainings-Einheit teil. Im Schnitt bewerben sich mehr als 360 Volksschulen pro Jahr.
Was heute als selbstverständlich angesehen wird – Kinder im Auto zu sichern – ist das Ergebnis jahrzehntelanger Aufklärungsarbeit und strafrechtlicher Maßnahmen. Mit der Einführung der Kindersitzpflicht am 1. Jänner 1994 in Österreich nahm die Zahl der tödlich verunglückten Kinder kontinuierlich ab. Doch immer noch verunglücken die meisten Kinder als Mitfahrende im zumeist elterlichen Pkw – und nicht etwa beim Radfahren oder Zufußgehen. Vielen Erwachsenen ist auch nach über 25 Jahren Kindersicherungspflicht nicht klar, warum und wovor sie ihr Kind im Auto IMMER schützen müssen, wie aktuelle passive Schutzsysteme funktionieren und diese RICHTIG anzuwenden sind.
Während zu Beginn des AUVA-CoPilotenTrainings im Schuljahr 2017/18 noch über ein Drittel (37 %) der teilnehmenden Schüler_innen am AUVA-CoPilotenTraining am liebsten ohne Kindersitz im Auto mitfahren würden, sinkt dieser Wert nach Besuch des Workshops auf 6 %. Insgesamt sechsmal so viele Kinder wie zuvor, gaben nach der Teilnahme an, dass sie die Mitfahrt in einem Sitzkissen mit Rückenlehne bevorzugen würden. Nach der zweistündigen Lehreinheit wissen die Kinder nicht nur, dass es wichtig ist, sich anzuschnallen, sondern auch wie dies richtig funktioniert. Im Idealfall bestehen sie danach auch darauf. Selbstverständlich entbindet das die Erwachsenen nicht von der Verantwortung!
Verkehrserziehung, wie sie besser nicht sein könnte.
Ich werde sofort wieder den Kindersitz mit Rückenlehne aktivieren!
Durch das AUVA-CoPilotenTraining wurden viele Unklarheiten beseitigt. Wir sind alle begeistert! Die Kinder zwei Stunden lang so sehr in den Bann zu ziehen ist wirklich eine Kunst!
Das werde ich meinen Eltern erzählen und genau darauf achten, ob Mama/Papa auch alles genauso macht!
Selten habe ich eine derart gut durchdachte Veranstaltung erlebt, kindgerecht, ansprechend, abwechslungsreich und lehrreich. Auch die Festigung der Infos durch den Film am Schluss war gegeben. Der junge Mann, der das Training durchführte, war sehr präsent, humorvoll, konnte aber durchaus auch Grenzen setzen. Die Kinder waren bei der Sache, begeistert und konnten wichtige Infos mitnehmen, sogar die LehrerInnen lernten Neues. Herzlichen Dank für diesen Vormittag!
Die Kinder erleben, erfahren und wissen schließlich auch, warum es sinnvoll und (über)lebenswichtig ist, sich anzuschnallen! Die Erwachsenen sollten es den Kindern nachmachen! Kinder sind oft bessere Vorbilder als Erwachsene!
Eine hervorragende Veranstaltung, vieles ist mir erst jetzt bewusst geworden. Ich werde die Sicherung im Fahrzeug in Zukunft anders gestalten.
Die Inhalte wurden spielerisch und mit viel Interaktivität erarbeitet. Auch die Eltern waren mit Freude dabei und meinten, dass es dieses Programm auch für Eltern mit Kindern im Kindergartenalter geben sollte.
Schüler/innen, Eltern und Lehrerinnen waren von diesem Training begeistert. Die Vorgehensweise des Vortragenden war sehr professionell, lustbetont und bewegungsorientiert. Dadurch ist die Nachhaltigkeit gegeben.
Am liebsten hätten wir es jedes Jahr an der Schule!